Allgemeine Bemerkungen zum Fach Wirtschaftslehre


Wirtschaftslehre
ist Gegenstand einer Doppelstunde sowohl in der 12. als auch in der 13. Klasse.
Als Besonderheit sind in der 12. Klasse Lern- und Übungsphasen am Computer vorgesehen und in den Wirtschaftslehreunterricht integriert. 

 
Wirtschaftslehre 
gehört mit den Fächern Biologie, Chemie, Ethik, Geschichte, Religion, Sozialkunde zu den 
Nichtprüfungsfächern. 

 
Wirtschaftslehre
ist Schulaufgabenfach: Es werden jeweils zwei Schulaufgaben geschrieben. Im Gegensatz zu den Prüfungsfächern zählen die Noten der Schulaufgaben nur einfach 
bei der Bildung der Zeugnisnote.

 
 

Stoffverteilungsplan für die 12. Jahrgangsstufe

 
 
Lerninhalte
PC-Übungsphasen
Zeitplanung
Grundlagen der Wirtschaftslehre
Einführung
problemorientierte Besprechung und Umgang mit Texten zu folgenden Begriffen:
  • Bedürfnis - Bedarf - Nachfrage
  • Güter - Angebot - Markt
  • Ökonomisches Prinzip einschließlich wirtschaftlicher Kennziffern
  • Arbeitsteilung
  • Produktionsfaktoren

  • Wirtschaftskreislauf
Grundlagen für die Arbeit mit dem PC
  • Öffnen, Speichern von Dokumenten
  • Grundlagen der Textverarbeitung: Formatierung von Texten, Erstellung von Tabellen, Übernahme von Dateien und Grafiken
  • Grundlagen von Excel: Umgang mit Tabellen, Auswertung und Berechnung einfacher Kennziffern

  •  
September
Oktober bis Mitte/Ende November

1. Schulaufgabe

Wirtschaftslehre des privaten Haushalts 
Zur Strukturierung wirtschaftlicher Haushaltsentscheidungen unter den Aspekten: Der private Konsum; der Verbraucher als Sparer und Investor
  • Informationsbeschaffung bei Konsumentscheidungen
  • Markt und Preisbildung; die Rolle der Werbung; Einblick in die unternehmerische Absatzpolitik (Marketing-Mix); zum Verbraucherschutz
  • Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Haushalt: Größere Anschaffungen, Erwerb von Wohnungseigentum, private Altersvorsorge (Vergleich von Alterssicherungsmodellen), Rolle des Sparens - Geldanlage, Kreditaufnahme, Finanzierungsalternativen (Kreditkarten, Ratenzahlung, Leasing)
  • Verbraucher- und Schuldnerberatung
  • Vertiefung der Kenntnisse zur Textverarbeitung und Tabellenkalkulation: schwierige Texte, Auswertung von Statistiken, Erstellung einfacher Graphiken
  • E-mails und Chats im Internet 
  • Informationsbeschaffung im Internet bezogen auf Haushaltsentscheidungen
  • Überblick über elektronische Geschäftsabwicklung (Einblick in E-Business)
  • Einführung in Power-Point als Präsentationstechnik

 

Mitte November bis April

2. Schulaufgabe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Wirtschaftslehre der Unternehmung 
Einblick in die Führung von Unternehmen
  • Typisierung wirtschaftlicher Unternehmen 
  • Konzentration in der Wirtschaft
  • Die Funktion des Mittelstandes
  • Unternehmerische Strategien 
  • Investitions- und Finanzierungsentscheidungen 
  • Management und Führungstechniken
  • Existenzgründung
Auswertung von Internetseiten verschiedener Unternehmen und Unternehmensnachrichten
Informationsbeschaffung für Existenzgründungen (Fördermaßnahmen des Bundes und der Länder)
Projektdurchführung
April / Mai

 
Stoffverteilungsplan für die 13. Jahrgangsstufe

 
Lerninhalte
Zeitplanung
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Entstehungs-, Verwendungs-, Verteilungsrechnung
  • Inlandsprodukt und Sozialprodukt (Brutto, Netto)
  • Volkseinkommen, Verfügbares Einkommen
September
Oktober
Konjunktur
  • Konjunkturzyklen
  • Konjunkturindikatoren
  • Konjunkturbericht
  • Konjunktursteuerung 
  • Konjunkturpolitik: Zielbeziehungen im magischen Viereck, Fiskalpolitik, nachfrage- und angebotsorientierter Konjunkturpolitik, Grenzen der Konjunkturpolitik
  • Auswertung von statistischem Zahlenmaterial, Darstellung mit Hilfe des PC
November
Dezember
 
 
 

1. Schulaufgabe

Geld und Geldpolitik
  • Binnenwert (Geldschöpfung, Quantitätsgleichung, Inflation, Deflation und ihre Auswirkungen)
  • Außenwert (Kursbildung)
  • Geldpolitische Instrumente
Januar
Februar
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Wechselkurssysteme
  • Bedeutung des Außenhandels
  • Terms of Trade
  • Zahlungsbilanz und Teilbilanzen
  • Wirtschaftliche Zusammenarbeit
März
April
 

2. Schulaufgabe

Wirtschaftsethik
  • Ordnungspolitischer Rahmen
  • Unternehmensethik
  • Individualethik
April
Controlling
Unternehmenssteuerung mit Hilfe von Kennziffern
Mai