| Lerninhalte | PC-Übungsphasen | Zeitplanung | 
| Grundlagen der Wirtschaftslehre Einführung
 problemorientierte Besprechung und Umgang mit Texten zu folgenden Begriffen:
 
Bedürfnis - Bedarf - Nachfrage
Güter - Angebot - Markt
Ökonomisches Prinzip einschließlich wirtschaftlicher Kennziffern
Arbeitsteilung
ProduktionsfaktorenWirtschaftskreislauf
 | Grundlagen für die Arbeit mit dem PC 
Öffnen, Speichern von Dokumenten
Grundlagen der Textverarbeitung: Formatierung von Texten, Erstellung von
Tabellen, Übernahme von Dateien und Grafiken
Grundlagen von Excel: Umgang mit Tabellen, Auswertung und Berechnung einfacher
Kennziffern
 | September Oktober bis Mitte/Ende November
 1. Schulaufgabe | 
| Wirtschaftslehre des privaten Haushalts Zur Strukturierung wirtschaftlicher Haushaltsentscheidungen unter den
Aspekten: Der private Konsum; der Verbraucher als Sparer und Investor
 
Informationsbeschaffung bei Konsumentscheidungen
Markt und Preisbildung; die Rolle der Werbung; Einblick in die unternehmerische
Absatzpolitik (Marketing-Mix); zum Verbraucherschutz
Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Haushalt: Größere
Anschaffungen, Erwerb von Wohnungseigentum, private Altersvorsorge (Vergleich
von Alterssicherungsmodellen), Rolle des Sparens - Geldanlage, Kreditaufnahme,
Finanzierungsalternativen (Kreditkarten, Ratenzahlung, Leasing)
Verbraucher- und Schuldnerberatung | 
Vertiefung der Kenntnisse zur Textverarbeitung und Tabellenkalkulation:
schwierige Texte, Auswertung von Statistiken, Erstellung einfacher Graphiken
E-mails und Chats im Internet 
Informationsbeschaffung im Internet bezogen auf Haushaltsentscheidungen
Überblick über elektronische Geschäftsabwicklung (Einblick
in E-Business)
Einführung in Power-Point als Präsentationstechnik 
 | Mitte November bis April 2. Schulaufgabe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
| Wirtschaftslehre der Unternehmung Einblick in die Führung von Unternehmen
 
Typisierung wirtschaftlicher Unternehmen 
Konzentration in der Wirtschaft
Die Funktion des Mittelstandes
Unternehmerische Strategien 
Investitions- und Finanzierungsentscheidungen 
Management und Führungstechniken
Existenzgründung | Auswertung von Internetseiten verschiedener Unternehmen und Unternehmensnachrichten Informationsbeschaffung für Existenzgründungen (Fördermaßnahmen
des Bundes und der Länder)
 Projektdurchführung
 | April / Mai | 
| Lerninhalte | Zeitplanung | 
| Wirtschaftskreislauf Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
 
Entstehungs-, Verwendungs-, Verteilungsrechnung
Inlandsprodukt und Sozialprodukt (Brutto, Netto)
Volkseinkommen, Verfügbares Einkommen | September Oktober
 | 
| Konjunktur 
Konjunkturzyklen
Konjunkturindikatoren
Konjunkturbericht
Konjunktursteuerung 
Konjunkturpolitik: Zielbeziehungen im magischen Viereck, Fiskalpolitik,
nachfrage- und angebotsorientierter Konjunkturpolitik, Grenzen der Konjunkturpolitik
Auswertung von statistischem Zahlenmaterial, Darstellung mit Hilfe des
PC | November Dezember
 
 
 
 1. Schulaufgabe | 
| Geld und Geldpolitik 
Binnenwert (Geldschöpfung, Quantitätsgleichung, Inflation, Deflation
und ihre Auswirkungen)
Außenwert (Kursbildung)
Geldpolitische Instrumente | Januar Februar
 | 
| Internationale Wirtschaftsbeziehungen 
Wechselkurssysteme
Bedeutung des Außenhandels
Terms of Trade
Zahlungsbilanz und Teilbilanzen
Wirtschaftliche Zusammenarbeit | März April
 
 2. Schulaufgabe | 
| Wirtschaftsethik 
Ordnungspolitischer Rahmen
Unternehmensethik
Individualethik | April | 
| Controlling Unternehmenssteuerung mit Hilfe von Kennziffern
 | Mai |