2. Aufgabe:
Erläutern und begründen Sie die
Veränderungen der Wirtschaftsstruktur in Deutschland!
 
|   | Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in % 
 
 | 
3. Aufgabe:
Zeichnen Sie ein Schema, das die drei Wirtschaftsbereiche
wiedergibt und ordnen Sie die folgenden Betriebe den einzelnen
Wirtschaftsbereichen zu:
| Die Konkurrenz der Näherinnen Eine Textilarbeiterin 
 Diese Darstellung
wurde in Anlehnung an eine SZ-Graphik von M.Mainka angefertigt. | 
| Lohnfertigung - wenn die Arbeit ins Ausland
geht Am Beispiel der deutschen Bekleidungsindustrie: 40 Prozent des Umsatzes werden mit Produkten erzielt, die im Ausland "veredelt" werden. In Deutschland kostet eine Arbeitsstunde in der Fertigung ca. 25 €, in den Zielländern der Lohnveredeleung ca. 8 €. 
 | 
4.2. Begründen Sie speziell für Deutschland die große Bedeutung der internationalen Arbeitsteilung!
5. Aufgabe:
Für die beiden Länder Deutschland
und Korea ergeben sich folgende Kostenverhältnisse:
| Wirtschaftsgüter | Deutschland | Korea | 
| Klimagerät für Mittelklasse-PKW | 330 € | 200 € | 
| Navigationsgerät für Segelboote | 270 € | 250 € | 
| Gesamtkosten | 600 € | 450 € | 
6. Aufgabe:
Erläutern Sie an dem Beispiel eines
bekannteren Unternehmens (Suche im Internet!) die betriebliche Arbeitsteilung!
 
 
|  |  |