Exportieren

 Exportieren von GEONExT-Konstruktionen
 
  unterstützt verschiedene Exportformate. Beim Exportieren werden Konstruktionen in das jeweilige Format umgewandelt. Da dabei allerdings Informationen der  -Konstruktion verloren gehen, können die daraus entstehenden Dateien später mit  Öffnen nicht mehr gelesen werden.

Dateien, die mit  Speichern als gxt-Datei erzeugt wurden, lassen sich in   vollständig wieder einlesen.

Export-Formate

 

HTML (Webseite)

Die Konstruktionen werden in einer neu erstellten HTML-Seite gespeichert. In einem Browser lässt sich diese HTML-Seite wieder öffnen.

Nach Eingabe des Dateinamens öffnet sich ein neuer Dialog, bei dem weitere Einstellungen vorgenommen werden können.

Achtung: Befindet sich die Datei in einem Ordner, dessen Name einen Umlaut enthält, kann   in der HTML-Seite nicht gestartet werden!

Allgemein

Erscheinungsbild Dateioptionen

 

Allgemein

 

Inhalt

Auf der linken Seite befindet sich eine Liste aller Zeichenflächen. Die aktuelle Zeichenfläche ist bereits markiert. Die Auswahl der zu exportierenden Zeichenflächen erfolgt per Mausklick. Sollen mehrere Zeichenflächen in die HTML-Seite exportiert werden, muss während des Mausklicks die Steuerungstaste ("strg" bzw. "ctrl") gedrückt werden.

 

Größe

Im Feld "Breite" und "Höhe" sind Standardwerte vorgegeben, die sich an der aktuellen Größe von   bzw. an der aktuellen Zeichenfläche orientieren. Die Angaben erfolgen in Bildschirmpixeln und können verändert werden. 600 x 600 Pixel ist eine sinnvolle Mindestgröße.

 

Erscheinungsbild

 

Nur Zeichenfläche

Ist das Kontrollkästchen "Nur Zeichenfläche" aktiviert, so wird nur eine Zeichenfläche exportiert. Die Konstruktions-, die Symbol- und die Menüleiste werden nicht mit exportiert. Es entsteht also eine dynamische Abbildung, bei der Objekte nur verändert, nicht aber neue hinzugefügt werden können.

 

Ohne Menüleiste

Die Menüleiste wird ausgeblendet, wenn das Kontrollkästchen "Ohne Menüleiste" aktiviert wird.

 

Kleine Symbole

  besitzt zwei Symbolgrößen. Bei geringen Bildschirmauflösungen (z.B. 800 x 600 Pixel) können die kleinen Symbole gewählt werden, um   mit einer geringeren Größe darstellen zu können.

 

Konstruktionsprotokoll

Zusammen mit der  -Konstruktion wird in der HTML-Seite das Konstruktionsprotokoll generiert, das alle Konstruktionsschritte beinhaltet. Dieses Protokoll kann auch durch  Konstruktionsprotokoll aufgerufen werden.

 

 Zum Seitenanfang

 

 

Dateioptionen

 

 -Archiv mit abspeichern

Die für   notwendigen Daten befinden sich in der Datei "geonext.jar". Zur Darstellung einer  -Konstruktion in einer HTML-Seite wird dieses sogenannte jar-Archiv benötigt.

Ist das Kontrollkästchen "GEONExT-Archiv mit speichern" aktiviert, wird die Datei "geonext.jar" in den gleichen Ordner wie die HTML-Seite gespeichert.

Wird "geonext.jar" nicht exportiert, muss der Ort, an dem es sich befindet, mit " -Pfad" angegeben bzw. das jar-Archiv im Nachhinein in den entsprechenden Ordner kopiert werden.

 

Externe gxt-Datei

Beim Exportieren in eine HTML-Seite wird der Quelltext der Konstruktion standardmäßig in die HTML-Seite geschrieben. Der Vorteil: Es entsteht nur eine Datei.

Mit "Externe gxt-Datei" werden die Zeichenflächen in eine separate gxt-Datei gespeichert. Der Vorteil: Diese gxt-Datei kann anschließend in   geöffnet, weiterbearbeitet und wieder abgespeichert werden, ohne die HTML-Seite ändern zu müssen.

 

Netscape 4.7 kompatibel

Mit dieser Option kann   auch im Netscape Navigator 4.7x angezeigt werden. Der HTML-Quelltext wird dabei etwas unübersichtlich.

 

 -Pfad

Falls sich das  -Archiv "geonext.jar" nicht in demselben Verzeichnis befindet, in das die HTML-Datei gespeichert werden soll, muss der Pfad, der zum jar-Archiv zeigt, angegeben werden. Das kann relativ oder absolut geschehen. Mit der Schaltfläche " -Pfad" kann das jar-Archiv über einen Datei-Dialog selbst gewählt oder im darunter liegenden Eingabefeld per Hand eingegeben werden.

 

Beispiel

Die HTML-Datei wurde unter C:\Eigene_Dateien abgespeichert. Das  -Archiv befindet sich in C:\Programme\GEONExT. Dann lautet die Pfadangabe:

  • relativ: ..\Programme\GEONExT\
  • absolut: C:\Programme\GEONExT\
Die Pfadangabe wird nicht benötigt, wenn das Kontrollkästchen "GEONExT-Archiv mit speichern" markiert wurde.

 

 Zum Seitenanfang

 

 

PNG (Pixelgrafik)

Die in der Liste "Inhalt" gewählte Zeichenfläche wird im Grafikformat PNG (Portable Network Graphics) gespeichert, d.h. aus der (beweglichen) Konstruktion wird ein statisches Bild.

Dieses Grafikformat eignet sich besonders für die Einbindung in Dokumente (z.B. Textverarbeitung) oder als Grafik in HTML-Seiten.

 

 Zum Seitenanfang

 

 

Diashow (Webseite mit Pixelgrafiken)

Diashow bedeutet ein nacheinander Betrachten einzelner Bilder, die von  -Konstruktionen mit  Screenshot erstellen aus dem Menü "Zeichenfläche" erstellt wurden. Im linken oberen Eck der Zeichenfläche wird angezeigt, wie viele "Bildschirmfotos" (Screenshots) bereits erstellt wurden.

Die Diashow wird als HTML-Seite exportiert, die einzelnen Bilder ("Dias") als PNG-Dateien.

Beim Exportieren als Diashow öffnet sich nach der Eingabe des Dateinamens ein Dialog, bei dem weitere Einstellungen vorgenommen werden können.

In der Liste "Inhalt" muss zunächst eine Zeichenfläche markiert werden. Unter "Eigenschaften" lässt sich die Reihenfolge der Bilder ("Dias") variieren. Außerdem können über die Schaltfläche   markierte Bilder gelöscht werden.

Die im Feld "Zeitintervall" angegebenen Millisekunden betimmen die Zeit, die beim späteren automatischen Ablaufen der Diashow zwischen zwei aufeinander folgenden Bildern vergehen soll.

 

Betrachten der Diashow

Durch Aufrufen der HTML-Seite kann die Diashow angesehen werden.

 

Beispiel

Eine Diashow mit dem Namen test wird in der Datei test.html gespeichert. Ihre Bilder erhalten die Namen test0.png, test1.png, ..., testn.png.

 

 Zum Seitenanfang

 

 

SVG (Vektorformat)

Die in der Liste "Inhalt" markierte Konstruktion wird im Grafikformat SVG (Scalable Vector Graphics) gespeichert, d.h. aus der (beweglichen) Konstruktion wird ein statisches Bild.

Unter "Eigenschaften" stehen zwei Optionen zur Auswahl.

  • "Zeichenfläche 1:1"

  • "Einheit ... cm"

    Bei dieser Einstellung entspricht eine Einheit im  -Koordinatensystem genau der im Eingabefeld angegebenen Anzahl von Zentimetern in der SVG-Datei.

 

Hinweis

Achtung! Das Herstellen von SVG-Grafiken ist derzeit nur mit Einschränkungen möglich.

 

 Zum Seitenanfang

 

 
Siehe auch: