Gegeben ist eine durch zwei weiße Punkte definierte Raumgerade g mit einem Geradenpunkt X, einem Aufpunkt A und einem Richtungsvektor . Das Applet zeigt, wie der Ortsvektor von X sich als Summe des Ortsvektors und des gestreckten Richtungs-vektors darstellen lässt. Alle (nicht schwarzen) Punkte sind mit der Maus verschiebbar. Dabei wird die jeweils aktuelle Darstellung von angezeigt.
|
1.
|
Verschieben Sie den Punkt X so, dass der Streckungsfaktor von nacheinander die Werte 1, 0 und –1 annimmt. Beschreiben Sie jeweils die Lage von X.
|
2.
|
Führen Sie Aufgabe 1 nun für die Werte 3, 1.5, 0.5 und –1.5 durch.
|
3.
|
Bearbeiten Sie nun die beiden ersten Aufgaben, indem Sie nicht X, sondern zunächst den Aufpunkt A und später den grünen Punkt verschieben, mit dem die Länge und Orienzierung des Richtungs-vektors verändert werden kann.
|
Mit "r" beginnt das Applet von vorn.
|
|
Applet starten |