Erstes Beispiel: Polynomdivision Schritt für Schritt erklärt.
1. |
![]() |
Man dividiert den höchsten Term des Polynoms durch x und erhält den ersten Teil des Lösungsterms. |
2. |
![]() |
Den ersten Teil des Lösungsterms multipliziert man mit dem Divisor (Nenner)... |
3. |
![]() |
...und zieht das Ergebnis vom Dividenden (Zähler) ab. |
4. |
![]() |
Wie bei der schriftlichen Division holt man den nächsten Teil herunter und wiederholt die Schritte 1-4. |
5. |
![]() |
|
6. |
![]() |
|
7. |
![]() |
|
8. |
![]() |
|
9. |
![]() |
|
10. |
![]() |
|
11. |
![]() |
Allgemein: Geht die Polynomdivision ohne Rest auf, so weiß man, dass zum Beispiel in unserem Fall -2 eine Nullstelle des Polynoms ist. Lässt sich das Polynom ein zweites oder drittes mal durch (x-2) teilen, so bildet -2 eine Nullstelle 2ten, 3ten... Grades. |
![]() |
Graph der Polynomfunktion | |