Nr.

Lösungsvorschlag B I

BE

1.1

5

1.2

hcE:

Nur in diesem Fall hat das LGS keine Lösung, d.h. für c=4 verläuft h4 echt parallel zu E1.

5

1.3

8

1.4

6

2.1

  

3

2.2


ist für kein k in allen Koeff. gleich dem Prod.von2.1;nicht komm.

3

2.3

        

7

2.4

3

   

40

 

 

 

Nr.

Lösungsvorschlag B II

BE

1.1

a+b+c+d=100
a+c=b+d
a–10+d–10=b

L=   Einschränkung: , also 10 < d < 35.

7

1.2

Bedingung: b+5=4(d–5), also b=4d–25 50 – d d=15. Somit: a=40, b=35, c=10.

3

2.1

     

4

2.2

  .

6

2.3

(E–A):
 

6

3.1

E:  x1–2x2+x3=3

5

3.2

g: ; gE: (6–m)–2(1+m)+(2+2m)–3=0 m=3 , also T(3 | 4 | 8)

4

3.3

     
ist der kürzere Vektor, also liegt Q näher an E als P.

5

   

40