Aufnahmeprüfung 2001 für die Vorklasse |
|
Lösungen |
1.
Das ursprüngliche Guthaben entspricht 100 %.
Bei Anlageform A ist es nach einem Jahr auf 102,75 % angewachsen, nach 2 Jahren
auf 102,75 % · 103,5 % = 1,0275 · 1,035 = 1,0635 = 106,35 %, nach 3 Jahren auf
106,35 % · 104,5 % = 1,0635 · 1,045 = 1,1114 = 111,14 % und nach 4 Jahren auf
111,14 % · 105,5 % = 1,1114 · 1,055 = 1,1725 = 117,25 % .
Bei Anlageform B wächst es in 4 Jahren auf 104,2 % · 104,2 % · 104,2 % · 104,2 %
= 1,042 · 1,042 · 1,042 · 1,042 = 1,1789 = 117,89 % .
Die Anlageform B bringt also dem Sparer mehr Zinsen.
2. Für die Bruchzahl b gilt:
4.
4.1 Der Außendurchmesser der Dose beträgt 7 cm. Da die Wand 1 cm dick ist,
verbleiben für den Innendurchmesser 5 cm. Demnach beträgt der Grundflächen-
radius 2,5 cm.
Die Dosenhöhe beträgt ebenfalls 7 cm. Für die Höhe des Innenraums müssen davon
1 cm Bodenstärke und 2 cm Deckel abgezogen werden, so dass für die Innenhöhe
4 cm übrig bleiben.
Für das Innenvolumen Vi gilt dann : Vi = r2 π h = 2,52 π · 4 = 78,54
Der mit Zucker befüllbare Raum ist also 78,54 cm3 groß.
4.2 Das Gesamtvolumen V für Boden, Wand und Deckel ergibt sich, wenn vom Außen-
volumen Va der Dose das Innenvolumen Vi abgezogen wird. Also :
V = Va – Vi = 3,52 π · 7 – 78,54 = 269,39 – 78,54 = 190,85
Zur Herstellung einer Zuckerdose sind also 190,85 cm3 der Flüssigkeit erforderlich.