|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
 D = \ { -1; 2 } |
weil der Nenner nie 0 sein darf! |
|
|
 |
|
|
|
 |
Brüche auf einen Nenner: |
|
|
 |
Hauptnenner |
|
|
;    |
Zähler = Null |
|
|
Alternativer Weg: Ausgangsgleichung mit Hauptnenner multiplizieren |
|
|
|
|
|
|
2. |
|
|
|
2.1 |
  |
 |
|
|
;  |
|
|
|
  |
Die vorhandenen Koordinaten von B und D werden in diese Formel eingesetzt |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
2.2 |
 |
(Skizze nicht verlangt) |
|
|
 |
Satz des Pytagoras |
|
|
|
|
|
3. |
|
|
|
3.1 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.2 |
   |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
3.3 |
 |
Geraden gleichsetzen um die Koordinaten vom Schnittpunkt S zu ermitteln, und somit die Höhe des Dreiecks zu erhalten. |
|
|
 |
 |
|
|
 |
Die Nullstellen bringen uns zur Grundlinie des Dreiecks. |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
4. |
|
|
|
4.1 |
 |
jährliche Stromkosten, also Monatsgebühr mal 12! |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
4.2 |
a) für einen Verbrauch bis 1800 KWh |
|
|
|
b) 1200, weil: |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|