Lektiire des ersten Absatzes, indem ein Schüler laut vorliest.
Um herauszufinden, wieviel die Schüler verstanden haben, stelle
ich Verständnisfragen: Che cosa avete capito?, Dove ci troviamo?
Chi è Pasquale Frizzi? Chi sono Claudia e Rolf Miller?, C ‘erano
ancora altri ospiti all ‘albergo?, Avete ancora delle domande?
Ich frage die Schüler nach ihnen unbekannten Wörtern. Dann
fordere ich sie auf, sich die Zeichnung anzusehen, auf der man die
wesentlichen Inhalte des ersten Absatzes sehen kann. Den Schülern
scheint die Geschichte zu gefallen und sie arbeiten mit. (ca. 5
Mm.)
Lektüre des zweiten Absatzes, indem ein anderer Schüler
laut vorliest.
Im Text kommt Fiat vor und ich frage die Schüler, was
sie darüber wissen und erkläre ihnen, dass es sich dabei
um die größte italienische Automobilindustrie handelt mit
Sitz in Turin. Da der zweite Absatz sehr kurz ist, frage ich nur kurz,
ob alles klar ist. (ca. 3 Mm.)
Lektüre des Dialogs durch Rollenverteilung. Dabei freut es mich,
dass ich nicht lange fragen muss, wer eine Rolle übernehmen will
oder gar jemanden bestimmen muss, sondern dass sich sofort Schüler
melden, die lesen wollen. (ca. 4 Mm.)
Weil einige Schüler sagen, dass ihnen die Lektüre zu schnell
war und sie deshalb nicht sehr viel verstanden hatten, fordere ich
die Schüler auf den Text noch einmal leise für sich zu lesen.
Dabei gehe ich in der Klasse herum und beantworte einzelne Fragen.
(Ca. 5 Mm.)
Ich erkläre den Schülern, dass es sich bei Brunello
di Montalcino, Chianti und Barolo del Piemonte um bekannte,
italienische Rotweine handelt.
Ich weise auf fosse hin, dem con giuntivo imperfetto von essere,
der den Schüllern noch nicht bekannt ist.
Dann erkläre ich Vokabel, die die Schiller noch nicht wissen
können. Kommen sie im Text in ,,abgewandelter" Form (z.B.
Plural, Verben nicht im Infinitiv,...) vor, so schreibe ich die Vokabel
(z.B. im Singular, Verben im Infinitiv,...) an die Tafel.
Ich frage, ob sonst alle Vokabel bekannt sind und frage die Schüler,
was sie verstanden haben: Che cosa avete capito?, Chi parla?, Che
cosa è accaduto all ‘albergo? Die Schüler haben bei
einzelnen Passagen Schwierigkeiten, die Geschichte inhaltlich zu verstehen.
Diese Textpassagen erkläre ich ausführlich in einfachen
Worten auf Italienisch.
(ca. 7 Mm.)
Als ich den Eindruck habe, dass die Schiller die Geschichte verstanden
haben, versuche ich, sie mit gezielt gestellten Fragen und Hinweisen
auf die ,,Auflösung" des Krimis zu bringen:
Ich verweise die Schüler auf die Hausübung, die ich rechts
unten auf den Zettel mit dem Krimi geschrieben habe: Mettiti nei
panni del commissario Bongo e scrivi un commento nel quale spieghi
perchè il cameriere Frizzi è sospetto! (Versetze
Dich in Kommissar Bongo und schreib einen Kommentar, in dem Du erklärst,
warum der Diener Frizzi verdächtig ist!) (Ca. 1 Mm.)
Partnerarbeit mit dem Sitznachbarn: Die Schüler sollen davon
ausgehen, dass Pasquale Frizzi tatsachlich der Mörder ist und
mögliche Motive für seine Tat erfinden. (Ca. 10 Mm.)
Drei Gruppen präsentieren ihre Motive, wobei die Schüler
sehr kreativ und phantasievoll waren und scheinbar Spaß an der
Arbeit hatten. Dann lautet es. (ca. 3 Mm.) (ca. 7 Mm.)
Als ich den Eindruck habe, dass die Schiller die Geschichte verstanden
haben, versuche ich, sie mit gezielt gestellten Fragen und Hinweisen
auf die ,,Auflösung" des Krimis zu bringen: