Lösung der
2. Schulaufgabe aus der Wirtschaftslehre
gehalten am 30.04.2002

1. Aufgabe:

1.1.
Der Marktpreis für ein bestimmtes Gut bildet sich aufgrund der Nachfrage und des Angebots für dieses Gut.(1)  Der so entstehende Marktpreis ist ein Gleichgewichtspreis.(1) Jeder Anbieter der gewillt ist, zu diesem Preis zu verkaufen, findet für seine Güter einen Käufer. Und jeder Nachfrager der bereit ist, den Marktpreis zu bezahlen, bekommt die von ihm gewünschte Ware.(1) Anbieter und Nachfrager, die andere Preisvorstellungen haben, gehen leer aus.(1)

1.2.
Es gibt häufig wenige oder gar nur einen Anbieter für bestimmte Güter (1). Die Produkte sind nicht homogen und/oder die Anbieter schaffen sich Präferenzen. (1)

1.3.
Bei Setzung von Mindestpreisen entsteht eine Nachfragelücke (Überschussangebot).(1) Der Staat ist gezwungen Stützungskäufe vorzunehmen.(1)
 

2. Aufgabe:

2.1.
Ziel: Bedürfnisbefriedigung zur Nutzenmaximierung.(1)
Bestimmungsgründe: Präferenz (Bedeutung) der Haushalte für ein bestimmtes Gut (1) und dem Einkommen (Vermögen und Kreditmöglichkeiten) (1), welches dem Haushalt hierfür zur Verfügung steht.

2.2.
Die Haushalte benötigen unbedingt ein bestimmtes Gut (lebensnotwendiges Medikament, Grundnahrungsmittel)(1). Sie kaufen eine bestimmte Menge, die sie unbedingt brauchen, unabhängig von der Preisentwicklung.(1)

2.3.
Prozentuale Mengenänderung/prozentuale Preisänderung: -7,5%/5% = -1,5. (1)
preiselastisches Verhalten. (1)

3. Aufgabe:

3.1.
Unternehmen streben nach dem höchsten Gewinn (Gewinnmaximierung) (1), das heißt, dass sie ihre Kosten so niedrig wie möglich halten müssen (1). Unternehmen steigern dann ihr Mengenangebot, wenn die Marktpreise günstig, d.h. hoch sind und dass sie, wenn sie können, ihr Angebot bei sinkenden Marktpreisen reduzieren.(1).

3.2.
a)   kf = 2.700.000 / 270.000 = 10,-- € (1)
     kv= 6.750.000 – 2.700.000 = 4.050.000/270.000 = 15,-- € (1)

b)   6.750.000 – 1.080.000 = 5.670.000 / 270.000 = 21,-- €

c)    E = K:   21x = 15x + 2.700.000
                        x =  450.000 (2)

d)   kf + kv = 10 + 15 = 25,-- €.

3.3.
a)    G = E – K:  200.000 = 2x – (600.000 + 0,40x)
                            1,60 x = 800.000
                                    x = 500.000 (2)
b)    500.000 * 2 = 1.000.000 € (1)

3.4.


Notenschlüssel
32 Punkte
 
 
+
 
-
1
32   - 31
30,5-29
 28,5-27,5 
2
27   - 26
25,5-24
23,5-22,5 
3
22   - 21
20,5-19,5
19   - 18 
4
17,5- 16,5
16   - 14,5
14   -  13 
5
12,5-  11
10,5 - 8,5
8   -   6,5
6
6 -   4,5 
 4    -  0 
 

 

zurück zur Aufgabe