Anmerkung:
Die Aufgaben sind einem Skript der Fortbildungsveranstaltung am 2. März
1999 bei der Firma Dr. Grandel, Augsburg entnommen!
1. Aufgabe: Marktforschung (Situationsanalyse)
Der Markt für nicht-alkoholische Getränke
(Fruchtsäfte, Limonaden, Powerdrinks usw.) boomt. Eine mittelständische
Privatbrauerei überlegt, ob sie in diesen gewinnversprechenden Markt
eintreten soll. Stellen Sie die für eine fundierte Entscheidung notwendigen
Informationen zusammen!
2. Aufgabe: Marktforschung (Befragung)
Eine Stadt mit ca. 50.000 Einwohnern möchte
zur Neugestaltung ihrer Fußgängerzone eine Befragung unter ihren
Bürgern durchführen lassen. – Erstellen Sie in grober Form ein
Befragungskonzept!
3. Aufgabe: Marketingziele
Unterscheiden Sie beispielhaft ökonomische
und psychografische Ziele!
4. Aufgabe: Absatzprognosen
Unterscheiden Sie die Begriffe Markt- und Absatzpotenzial,
Markt- und Absatzvolumen und Marktanteil bezogen auf folgendes Beispiel:
Ein Hersteller verkauft in einem bestimmten
Gebiet jährlich 12 Mio. Stück eines bestimmten Fertigteils. Umfragen
ergeben, dass in diesem Gebiet maximal 250 Mio. Stück absetzbar sind.
Der Hersteller möchte mittelfristig davon 8 % ausschöpfen. Tatsächlich
werden in dem betrachteten Gebiet momentan 90 % abgedeckt.
5. Aufgabe: Produktdiversifikation
Ein mittelständisches Familienunternehmen
(ca. 100 Mitarbeiter) ist einer der führenden Hersteller von Haarpflegemitteln
und vertreibt seine 20 Produkte sowohl über Fachgeschäfte als
auch über Verbrauchermärkte. Da die Verkaufspolitik der großen
Konkurrenten immer aggressiver wird, entschließt sich die Firmenleitung
zur Produktdiversifikation. Das Ziel ist eine Umsatzsteigerung von mindestens
15 %. – Beschreiben Sie mögliche Alternativen, und machen Sie einen
konkreten, begründeten Vorschlag!
6. Aufgabe: Distribution (Funktionen des Handels)
Welche Marketingfunktionen kann der Handel dem
Hersteller von z.B. hochwertigen Fahrrädern abnehmen?
7. Aufgabe: Distribution (Reisender oder Handelsvertreter)
Ein neues Produkt soll zu einem Verkaufspreis
von 50,-- € pro Stück angeboten werden. Die Geschäftsleitung
hofft, pro Monat 900 Stück absetzen zu können. Fraglich ist noch,
ob das Produkt über Reisende oder Handelsvertreter vertrieben werden
soll. Einem Reisenden müssten ein Fixum von 2000 € pro Monat
und 4 % Umsatzprovision, einem Handelsvertreter nur 8 % Provision gezahlt
werden. Bereiten Sie die Entscheidung der Geschäftsleitung vor, wenn
man davon ausgeht, dass Reisender und Vertreter mengenmäßig
gleichviel absetzen!
8. Aufgabe: Preispolitik (Bedeutung des Preises)
Zeigen Sie kurz die Veränderung in der Bedeutung
des Preises als Instrument der Absatzpolitik auf!
9. Aufgabe: Preispolitik (Veränderung der Preis-Absatz-Funktion)
Wie verändert sich eine linear fallende
Preis-Absatz-Funktion für ein bestimmtes Unternehmen in einem Markt
mit wenigen Konkurrenten, wenn
- die Inflationsrate deutlich ansteigt bzw.
- einer der wenigen Konkurrenten aus dem
Markt ausscheidet und
- alle anderen Bestimmungsfaktoren jeweils
unverändert bleiben?
10. Aufgabe: Kommunikation (Werbeplanung)
Für ein neu auf dem Markt einzuführendes
Produkt (z.B. ein Erfrischungsgetränk) sollen Sie die Werbeplanung
durchführen. Beschreiben Sie Ihre grundsätzlichen Überlegungen!
11. Aufgabe: Preisgestaltung in der ersten Phase des
Produktlebenszyklus
Erörtern Sie die Möglichkeiten der
Preisgestaltung in der ersten Phase eines Produktlebenszyklus!