Aufgaben zur Außenwirtschaft
1. Aufgabe:
Bilden Sie die verschiedenen Teilbilanzen der Zahlungsbilanz und verbuchen Sie die folgenden Transaktionen. Ermitteln Sie auch den Zuwachs und Abgang an Devisen. Die Beträge können in € angesetzt werden und sind in Tsd. angegeben.
1. Warenexport gegen Barzahlung  (150)
2. Warenimport auf Ziel (70)
3. Unentgeltliche Warenlieferung an Entwicklungsländer (20)
4. Urlaubsreisen ins Ausland (40)
5. Kauf von ausländischen Patenten (20)
6. Einkommen ausländischer Grenzgänger (5)
7. Kapitalerträge aus dem Ausland (15)
8. Überweisungen von Gastarbeitern (10)
9. Überweisungen der Beiträge an die EU (8)
10. Finanzhilfe der EU (Strukturhilfe) (2)



2. Aufgabe:
(Diese Aufgabe wurde entnommen Seidel/Temmen: Grundlage der Volkswirtschaftslehre, Bad Homburg vor der Höhe, 1998, S. 341)
Folgende „Terms of Trade“ (ToT) sind gegeben:
Jahr 1: 1000 t Rohöl = 11 PKW
Jahr 2: 1000 t Rohöl = 45 PKW
Jahr 3: 1000 t Rohöl = 17 PKW
2.1. Erläutern Sie die Veränderungen der ToT in den Jahren 2 und 3 gegenüber Jahr 1!
2.2. Welche Bedeutung hat für die Bevölkerung Deutschlands
       a) eine langfristige Verbesserung der ToT
       b) eine langfristige Verschlechterung der ToT?
2.3. Erläutern Sie die Auswirkungen auf die Leistungsbilanzen und den Wohlstand der Länder, wenn die Exportpreise der
       Industrieländer wesentlich schneller steigen als die Exportpreise der Entwicklungsländer, zum Beispiel für Kaffee!
2.4. Erklären Sie, inwiefern die strukturelle Krise am deutschen Arbeitsmarkt auch eine Folge der Verschlechterung der ToT für
       traditionelle deutsche Industriearbeit ist!

3. Aufgabe:
(Diese Aufgabe wurde zum Teil entnommen Seidel/Temmen: Grundlage der Volkswirtschaftslehre, Bad Homburg vor der Höhe, 1998, S. 406)
3.1 Erläutern Sie am Beispiel des Wechselkurses von € und $, wie sich eine Aufwertung des € auf die deutsche Handelsbilanz
     auswirkt! Unterstellt wird, daß die €-Preise der deutschen Güter und die $-Preise der US-Güter konstant bleiben.
3.2 Angenommen es existiert eine Weltwährungsordnung mit freien Wechselkursen ohne staatliche Eingriffe. Welche
     Auswirkungen ergeben sich daraus langfristig für die Überschüsse in der deutschen Leistungsbilanz? Begründen Sie Ihre
     Auffassung!
3.3 Angenommen es besteht eine Weltwährungsordnung mit festen Wechselkursen. Am Devisenmarkt werden nur € und $
     gehandelt. Unter sonst gleichen Bedingungen steigt das Angebot an $, weil die Ausländer vermehrt deutsche Güter
     nachfragen. Es entstehen dauernde Leistungsbilanzüberschüsse.
     a. Stellen Sie die Situation am Devisenmarkt graphisch dar, und kennzeichnen Sie den Angebotsüberschuß an $! In der
         Ausgangssituation stimmen festgesetzter Wechselkurs und Gleichgewichtskurs überein.
     b. Warum entsteht für die Deutsche Bundesbank durch Devisenankauf kein Liquiditäts- aber ein Inflationsproblem?
     c. Beschreiben Sie zwei mögliche Maßnahmen der Wirtschaftspolitik, um die Leistungsbilanzüberschüsse zu verringern!
     d. Treffen und begründen Sie Ihre Entscheidung, welche wirtschaftspolitische Maßnahme Sie für optimal halten!


 
 
 

zur Aufgabenübersicht
zur Übersicht 13. Klasse