Aufgaben
Konjunktur und Konjunkturpolitik


 1. Aufgabe:
Ordnen Sie folgende Begriffe einer Konjunkturphase zu:
 
Situation:
Konjunkturphase:
geringe Nachfrage 
steigende Auftragseingänge 
keine Investitionen 
Nachfragebelebung nach Investitionsgütern
steigende Löhne 
sinkende Gewinne 
geringe Auslastung der Kapazitäten 
hohe Arbeitslosigkeit 

2. Aufgabe:
Konjunkturindikatoren können über den Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung Auskunft geben! Informieren Sie sich über diese Indikatoren und vervollständigen Sie mit diesen Erkenntnissen die folgende Tabelle!
 

Boom Rezession Depression Expansion
1. Geschäftsklima gut gedämpft depressiv optimistisch
2. Offene Stellen Arbeitslosigkeit
3. Auftragseingänge
4. Auftragsbestand rückläufig oft keiner
5. Preise steigend
6. Verfügbares Einkommen
7. Einzelhandelsumsätze
9. Investitionen
10. Kapazitätsauslastung gering:10-30%
11. Fertigwarenlager leeren sich
12. Bruttoinlandsprodukt hoch, steigend

 3. Aufgabe:
3.1. Kennzeichnen Sie mit Hilfe der folgenden Grafik über die jährlichen Wachstumsraten die Phasen des Konjunkturzyklus!

3.2. Begründen Sie, warum zur Messung des Wirtschaftswachstums das reale und nicht das nominale BIP herangezogen wird!

4. Aufgabe:
(Diese Aufgabe wurde entnommen Seidel/Temmen: Grundlage der Volkswirtschaftslehre, Bad Homburg vor der Höhe, 1998, S. 325)
Als wirkungsvolle Konjunkturpolitik wird häufig gefordert, die kurzfristige und nachfrageorientierte Maßnahmen durch eine längerfristige Politik zu ergänzen. Insbesondere sollten die Investitionsbedingungen für die Industrieunternehmen verbessert werden durch eine leichtere Kapitalbeschaffung und günstigere Abschreibungsmöglichkeiten.
4.1 Erklären Sie den Zusammenhang zwischen den Begriffen "Investition", "Eigenkapital" und "Abschreibung"!
4.2 Erläutern Sie die Aussage: "Die Gewinne von heute sind die Investitionen von morgen und die Arbeitsplätze von übermorgen"!

5. Aufgabe:
(wie 4. Aufgabe)
Begründen Sie, welche der folgenden Maßnahmen zur angebotsorientierten  und welche zur nachfrageorientierten Konjunkturpolitik zu zählen sind!
5.1 Verringerung der Staatsquote
5.2 Staatsaufträge für die einheimische Industrie
5.3 Bildung einer Rücklage im Staatshaushalt in einem Boomjahr
5.4 Vereinfachung staatlicher Genehmigung für Investitionsvorhaben.

6. Aufgabe:
(Aus dem eingeführten VWL-Buch des Europa-Verlags. S. 442 und 443)
6.1 Erläutern Sie die Begriffe "antiyzklische Konjunkturpolitik" und "deficit-spending"!
6.2 Beschreiben Sie allgemein den "Multiplikatoreffekt!
6.3 In einer Volkswirtschaft findet eine Erhöhung der autonomen Investitionen um 15 statt. die Sparquote beträgt 0,20. Wie hoch ist der Einkommenszuwachs?

 
 

zur Aufgabenübersicht
zur Übersicht 13. Klasse