2. Aufgabe:
(Diese Aufgabe wurde entnommen
G. Hartmann: Volkswirtschaftslehre für Fachoberschulen, Rinteln 2001,
S.55)
2.1 Zeichnen Sie den Geldkreislauf mit den
Sektoren private Haushalte, Staat, Unternehmen, Banken und Ausland! Verwenden
Sie hierzu folgende Werte (in Mrd. €):
a) Einkommen der privaten Haushalte
vom Staat (Löhne, Gehälter, Sozialleistungen) 300
b) Von den Unternehmen bezogene Einkommen
der privaten Haushalte (Löhne, Gehälter, Gewinne) 700
c) Sparen der privaten Haushalte 200
d) Von den privaten Haushalten an den Staat
abgeführte Steuern, Abgaben und Gebühren 250
e) Von den Unternehmen an den Staat abgeführte
Steuern, Abgaben und Gebühren 150
f) Vom Staat von den Unternehmen gekaufte
Sachgüter und Dienstleistungen 100
g) Von den Unternehmen in Anspruch genommene
Kredite der Banken 200
h Die Ex- und Importe gleichen sich aus und
betragen je 80
2.2 Berechnen Sie aus den in Aufgabe 2.1
genannten Werten die Höhe der Konsumausgaben der privaten Haushalte
und prüfen Sie, ob der Geldkreislauf geschlossen ist!
3. Aufgabe:
(Diese Aufgabe war Bestandteil
der Abiturprüfung 1998 im Grundkurs Wirtschafts- und Rechtslehre in
Bayern. Entnommen der Prüfungsaufgabensammlung Abitur 2000, Wirtschaft/Recht
des Stark-Verlages, S. 98-7)
Der folgenden Aufgabe liegt das Modell einer
offenen Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität zugrunde. Die wirtschaftlichen
und politischen Institutionen sowie die Rechtsordnung dieses Staates entsprechen
denen der Bundesrepublik Deutschland.
Für das abgelaufene Berichtsjahr liegen
unter anderem folgende Größen (in Mrd. GE) vor:
Transferzahlungen an die privaten Haushalte
(ZH) 590
Volkseinkommen (Y) 3210
Konsum der privaten Haushalte (CH)
2496
Abschreibungen (D) 390
Kreditaufnahme des Staates (KrST)
70
Subventionen (ZU)
67
Importe (M) 735
Sparen der privaten Haushalte (SH)
394
Exporte (X) 850
Nettoinvestitionen (Ine)
214
Konsum des Staates (CSt)
763
Die Erwerbs- und Vermögenseinkommen
von Inländern im Ausland beliefen sich auf 30 Mrd. GE, die von Ausländern
im Inland betrugen 35 Mrd. GE. Übertragungen des Staates bzw. der
privaten Haushalte an das Ausland bleiben unberücksichtigt.
3.1. Stellen Sie den Sektor Staat einschließlich
aller Zu- und Abflüsse für das Berichtsjahr graphisch dar! Die
fehlenden Ströme Tdir und Tind sind zu berechnen.
Beschreiben Sie anhand dieses Sektors die
Vorgehensweise bei der Erstellung des Kreislaufmodells und begründen
Sie allgemein die Notwendigkeit des Arbeitens mit Modellen der Volkswirtschaftslehre!
3.2. Berechnen Sie für diese Volkswirtschaft das Bruttosozialprodukt zu Marktpreisen und den Anteil der Exporte an der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage!
|
|