Lösung
Aufgaben
Wirtschaftskreislauf

1. Aufgabe:
(Wiederholungsaufgabe aus der 12. Klasse)

Berechnung:
 

  Einkommen von Unternehmen
+ Renten
+ Gehaltszahlungen des Staates
= Gesamteinkommen der privaten Haushalte:
125.000
   8.000
  12.000
145.000 
  - Steuerzahlungen
= Verfügbares Einkommen der Haushalte:
 15.000
130.000
Unter der Bedingung Sparen = Investitionen errechnet sich folgender Betrag für Nettoinvestitionen:
Verfügbares Einkommen der Haushalte
- Konsumausgaben
= Betrag, der gespart wird
= Betrag für Nettoinvestitionen
130.000
100.000
  30.000
  30.000
  Konsumausgaben der Haushalte
+ Ausgaben des Staates für Sachgüter und Dienstleistungen
+ Subventionen des Staates
+ Investitionen (Kredite von Banken)
+ Export
= Einnahmen der Unternehmen
100.000
  12.000
    5.000
  30.000
  15.000
162.000
  Renten
+ Subventionen
= Transferzahlungen des Staates
   8.000
   5.000
 13.000
  Export
- Import
= Außenbeitrag
 15.000
   9.000
   6.000 



2. Aufgabe:
2.1

Erklärung der Ablürzungen:
YS = Einkommen vom Staat; TH = Steuern, Abgaben, Gebühren von den Haushalten; TU = Steuern..von den Unternehmen;
YU = Einkommen von den Unternehmen; X = Export; M = Import; I = Investitionen, S = Sparen; CSt = Konsumausgaben des Staates.

2.2    C = 700 + 300 - 250 - 200 = 550 Mrd. GE; der Geldkreislauf ist geschlossen, da die Geldsumme innerhalb des Kreislaufs fließt und kein Geld zum Beispiel im Bankensektor verbleibt oder Geld ins Ausland abfließt.
 

3. Aufgabe:
3.1 Folgende Zu- und Abflüsse betreffen den Staat:

Zur Berechnung der direkten und indirekten Steuern wird von den Geldströmen der privaten Haushalte und des Staates ausgegangen:
 

Private Haushalte
Staat
CH + Tdir + SH = Y + ZH
                   Tdir = Y + ZH-CH-SH
                   Tdir = 3210 + 590 - 2496 - 394
                   Tdir = 910
Tdir+ Tind + KrSt = ZH + ZU + CSt
Tind = ZH + Zu + CST - Tdir - KrSt
Tind =590 + 767 + 763 - 910 -70
Tind = 440

Mit Hilfe von Kreislaufmodellen können komplexe Vorgänge durch die Methode der Aggregation (Zusammenfassung) und das Setzen von Prämissen (Voraussetzungen) veranschaulicht und beschrieben werden. Hier wird die Prämisse gesetzt, dass der Staat keine unternehmerischen Tätigkeiten ausübt. Die verschiedenen Wirtschaftseinheiten von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungsträger werden zum "Wirtschaftsubjekt Staat" zusammengefasst. Als weitere Prämisse gilt, dass nur Geldströme erfasst und die Güterströme vernachlässigt werden.
Solche Modelle dienen als Diagnose- und Prognoseinstrument für die Planung und Vorhersage wichtiger volkswirtschaftlicher Daten.

3.2 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird wie folgt berechnet:
BIP = CH + CSt + Ibr + (X - M)
BIP = CH + CSt + Ine + D + (X -M) = 2496 + 763 +214 +390 + (850 - 735) = 3863 + 115 = 3978
Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage setzt sich zusammen aus dem Konsum der Haushalte (CH), dem Konsum des Staates (CSt), den Bruttoinvestitionen (= Nettoinvestitionen + Abschreibungen) und dem Export (X). ==> Nges. = CH + CSt + I br + X =
2496 + 763 + (214 + 390) + 850 = 4713. Der %uale Anteil der Exporte beträgt dann X dividiert durch Nges. * 100 =
850/4713 *100 = 18%.
 

zurück zur Aufgabe