Die Nationalsozialisten haben den Königsplatz so stark
vereinnahmt wie keinen anderen Platz in München. Er wurde zur Kultstätte
der nationalsozialistischen Ideologie. Durch die Errichtung der Ehrentempel
übertraf er sogar noch die Bedeutung der Feldherrnhalle. Für die
Nationalsozialisten hatte der Platz vier Aufgaben:
- Der Platz Verdeutlichte die Macht und die Geschlossenheit der NSDAP
- Als Weihestätte, hier bekundete das Volk seine Treue gegenüber
dem Führer. (Vereidigung der Soldaten)
- Funktion als Kultplatz durch die Überführung der Gefallenen des
Hitlerputsches in die Ehrentempel – eine Art religiöses Kriegerdenkmal
- Würdige Kulisse für pompöse Siegesfeiern, politische Kundgebungen
und Aufmärsche
Bedeutende Veranstaltungen:
- Am 10. Mai 1933 fand am Königsplatz eine Bücherverbrennung
statt
- Seit 1935 findet jährlich Am 9. November 1935 ein Gedenkzug
für die 1923 Hitlerputsch getöteten NSDAP-Mitglieder statt.
- Am 3. Novermber Mai 1935 fand das Richtfest
der Parteibauten statt.