Quelltext ausgeben

 Speichern über die Zwischenablage
 
Quelltext ausgeben ermöglicht das Speichern über die Zwischenablage und wird gebraucht, wenn   mit Zugriffsbeschränkung verwendet wird.

Darüber hinaus ist diese Art des Speicherns aber auch für Web-Autoren interessant, die HTML-Seiten mit  -Konstruktionen erzeugen wollen.

Es ist möglich, verschiedene Ausgabeformate zu wählen. Nach Anklicken des entsprechenden Formats ("gxt", "applet", "html" oder "svg") erscheint ein weiterer Dialog mit zusätzlichen Wahlmöglichkeiten.

Diese sind dieselben, die auch bei  Speichern,  Speichern unter bzw. Exportieren zur Verfügung stehen.

 

 Zum Seitenanfang

 

 

gxt

Dieser Dateityp erzeugt nur den (komprimierten) Quellcode der aktuellen Zeichenfläche und entspricht damit dem  Speichern.

 

applet

Hier wird der Quellcode zusammen mit dem vollständigen applet-Tag gespeichert. Damit ist es möglich, diesen in eine HTML-Seite zu kopieren, in der ein  -Konstruktionsfenster eingebaut werden soll.

 

html

"html" erzeugt den Quellcode einer kompletten HTML-Seite, die direkt im Browser aufgerufen werden kann. (Siehe auch Exportieren)

 

svg

Hiermit kann die  -Konstruktion als SVG-Grafik ausgegeben werden.

 

 Zum Seitenanfang

 

 

Vorgehensweise

Beispiel: "Abspeichern" einer HTML-Seite

  1. Dateityp "html" wählen.
  2. Es erscheint ein weiteres Fenster mit zusätzlichen Wahlmöglichkeiten (siehe Exportieren).
  3. Nach dem Klicken auf "Speichern" ist der Quelltext jetzt im weißen Feld "Quelltext" sichtbar.
  4. Durch Klicken auf "Zwischenablage" wird er markiert und in die Zwischenablage kopiert.
  5. In einem Texteditor (z.B. NotePad) kann er jetzt eingefügt werden.
  6. Speichern im Texteditor (z.B. unter dem Namen test.html).

 

Hinweis

In dem Verzeichnis, in das die HTML-Datei test.html gespeichert wurde, muss sich auch die  -Archiv-Datei geonext.jar befinden.

 
Siehe auch: