![]() | Objekteigenschaften |
Ändern von Objekteigenschaften | |
benötigtes Objekt:
| |
Der Dialog ![]()
Information
Aktionen
Eigenschaften
Information
Im Feld "Typ" erscheint die Klasse, zu der das in der Objektliste markierte Objekt gehört.
Das Feld "Info" gibt darüber Auskunft, aus welchen Objekten das in der Objektliste markierte Objekt entstanden ist.
Aktionen
Ist nur ein Objekt in der Objektliste markiert, erscheint dessen Name im Feld "Name". Dort kann der neue Objektname eingegeben und mit der Schaltfläche "Umbenennen" bestätigt werden. Existiert der neu gewählte Objektname bereits, so wird das Objekt, das diesen Namen ursprünglich hatte, automatisch umbenannt. Seinem Namen wird in eckigen Klammern eine Zahl hinzugefügt.
Beispiel Existierende Objekte sind A und B. A wird in B umbenannt. Dann erhält das ursprüngliche Objekt B automatisch den Namen B [1].
Alle in der Objektliste markierten Objekte werden durch einen Mausklick auf die Schaltfläche "Löschen" gelöscht. Darüber hinaus verschwinden auch all die Objekte, die von den markierten abhängig waren. Alternativ können Objekte auch mit
Eigenschaften
Objekt verstecken Durch Aktivieren des Kontrollkästchens "Objekt verstecken" verschwindet das markierte Objekt von der Zeichenfläche. Es ist unsichtbar und kann auf der Zeichenfläche nicht mehr angewählt werden. Es wurde jedoch nicht gelöscht! Seine Farb- und Darstellungseigenschaften bleiben erhalten. Durch Deaktivieren des Kontrollkästchens erscheint das Objekt wieder auf der Zeichenfläche. Alternative:
Spur des Objekts anzeigen
Ist dieses Kontrollkästchen für das gewählte Objekt aktiviert, dann wird bei einer Bewegung des Objekts seine Spur gezeichnet. Die Darstellung erfolgt in der Umrissfarbe des gewählten Objekts. Im Menü "Bearbeiten" lässt sich die Spur mit Alternative:
Objekt als Entwurf anzeigen Das markierte Objekt wird hellgrau und leicht transparent dargestellt. So lassen sich für Konstruktionen benötigte Hilfsobjekte im Zustand "Entwurf" nur andeuten. Alternative:
Die Umrissfarbe bestimmt das Aussehen von Objekten (z. B. Farbe eines Punktes, Farbe einer Kreislinie oder auch Umrandung eines Textes). Zur Auswahl stehen 15 Palettenfarben. Alternativ können auch RGB-Werte als Zahlen zwischen 0 und 255 angegeben und durch Drücken der "ENTER"-Taste im entsprechenden Farbfeld bestätigt werden. Durch den Schieberegler "Transparenz" kann die Transparenz der Umrissfarbe gegenüber dem Hintergrund von 0 % (vollkommen deckend) bis 100 % (vollkommen durchsichtig) eingestellt werden. Ein Mausklick auf das durchgestrichene Feld, rechts unten in der Farbpalette, setzt den Transparenzwert der Umrissfarbe auf 100 %.
Die Beschriftung von Punkten ist standardmäßig sichtbar. Die der anderen Objekte ist ausgeblendet, d. h. die Beschriftungsfarbe hat einen Transparenzwert von 100 %. Wie bei der Umrissfarbe stehen 15 Farben aus der angegebenen Palette zur Auswahl. Auch hier können RGB-Werte als Zahlen zwischen 0 und 255 gewählt und durch Drücken der "ENTER"-Taste im entsprechenden Farbfeld bestätigt werden. Durch den Schieberegler "Transparenz" kann die Transparenz der Beschriftungsfarbe geregelt werden. Ein Mausklick auf das durchgestrichene Feld, rechts unten in der Farbpalette, blendet die Beschriftung des Objekts aus.
Die Füllfarbe kann nur bei Kreisen, Kreisbögen, Polygonen, Winkeln und Gruppen gesetzt werden. Neben den 15 Palettenfarben und selbstdefinierten RGB-Werten lässt sich analog der Umriss- und Beschriftungsfarbe auch die Transparenz der Füllfarbe variieren.
Die Darstellungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig und hängen vom gewählten Objekt ab.
Durch das Kontrollkästchen "Koordinaten anzeigen" werden die Koordinaten des markierten freien Punktes ein- bzw. ausgeblendet. Ist das Kontrollkästchen "Punkt fix setzen" aktiviert, kann der freie Punkt nicht mehr mit der Maus bewegt werden. Genaues Positionieren eines freien Punktes ist über die beiden Eingabefelder "x" und "y" möglich. Die neuen Koordinaten werden jedoch erst dann übernommen, wenn sie mit "Übernehmen" bestätigt wurden.
Durch das Kontrollkästchen "Koordinaten anzeigen" werden die Koordinaten des markierten Gleiters ein- bzw. ausgeblendet.
Ist das Kontrollkästchen "Gleiter frei beweglich" aktiviert, so verhält sich ein Gleiter wie ein freier Punkt. Er ist nun nicht mehr an sein Objekt gebunden. Erst durch Deaktivieren des Kontrollkästchens springt er wieder auf sein Objekt zurück. Bei aktiviertem Kontrollkästchen "Animiert" kann der Gleiter durch Je nach Gleiter-Typ stehen weitere Animations-Optionen zur Verfügung.
Gleiter auf einer Geraden1 Der Gleiter wandert zwischen den beiden definierenden Punkten der Geraden1. Mit dem Kontrollkästchen "Umkehrrichtung" kann die Bewegungsrichtung geändert werden. Im Feld "Schritte" steht eine ganze Zahl, die angibt, wie viele Schritte der Gleiter auf der Geraden1 macht. Eine geänderte Schrittezahl muss mit "Übernehmen" bestätigt werden.
Gleiter auf einem Kreis
Der Gleiter wandert auf der Kreislinie. Mit dem Kontrollkästchen "Im Uhrzeigersinn" kann die Bewegungsrichtung geändert werden. Im Feld "Schrittweite in °" steht die Gradzahl, um die der animierte Kreisgleiter versetzt wird. Eine geänderte Gradzahl muss mit "Übernehmen" bestätigt werden.
Gleiter auf einem Funktionsgraphen
Der Gleiter wandert auf dem Funktionsgraphen. Dabei wird seine x-Koordinate um den Wert im Feld "Schritt in Einheiten" sukzessive erhöht. Eine geänderte Schrittweite muss mit "Übernehmen" bestätigt werden. Mit dem Kontrollkästchen "Negative Richtung" wird die x-Koordinate schrittweise verkleinert.
Durch das Kontrollkästchen "Koordinaten anzeigen" werden die Koordinaten des markierten Punktes ein- bzw. ausgeblendet.
Durch das Kontrollkästchen "Koordinaten anzeigen" werden die Koordinaten des markierten Schnittpunktes ein- bzw. ausgeblendet. Ist das Kontrollkästchen "Konstruktion andeuten" aktiviert, so erscheinen die beiden sich schneidenden Objekte im Bereich des Schnittpunktes angedeutet, der Rest wird in Entwurf-Darstellung versetzt.
Geraden, Halbgeraden und Strecken können jeweils ineinander übergeführt werden. Dazu dienen die drei Schaltflächen "Strecke", "Halbgerade" und "Gerade". Eine Halbgerade kann sowohl über den ersten als auch über den zweiten definierenden Punkt verlängert werden. Durch Betätigen der Schaltfläche "Halbgerade" wechselt die Darstellung zwischen den beiden Möglichkeiten. Eine
Ein Kreisbogen kann durch Aktivieren des Kontrollkästchens "Kompletten Kreis anzeigen" als Kreis dargestellt werden. Durch Markieren der beiden Kontrollkästchen "Pfeilspitze (Drehsinn) anzeigen" und "Pfeilspitze (gegen Drehsinn) anzeigen" wird am jeweiligen Bogenende eine Pfeilspitze eingeblendet.
Durch das Kontrollkästchen "Text unbeweglich" wird der Text auf der Zeichenfläche fixiert und kann nicht mehr mit der Maus bewegt werden. Über die Schaltfläche "Text ändern" wird der Text-Dialog eingeblendet. Dort können Änderungen vorgenommen und mit "Übernehmen" bestätigt werden. Die Genauigkeit von Berechnugen in einem Text kann über das Klappmenü "Genauigkeit" von 0 bis 5 Nachkommastellen eingestellt werden. Standardmäßig ist Automatisch gewählt und die Genauigkeit ist dann vom Vergrößerungsfaktor der Zeichenfläche abhängig.
Neben seinem eindeutigen Namen besitzt jeder Winkel eine Beschriftung. Im Unterschied zu den anderen Objekten wird nicht der Name des Winkels, sondern seine Beschriftung angezeigt. Dadurch ist es möglich, mehrere Winkel mit der gleichen Beschriftung zu versehen. Eine geänderte Beschriftung muss durch die Schaltfläche "Übernehmen" bestätigt werden. Der Radius des Winkelbogens kann über das Feld "Radius" variiert und mit "Übernehmen" bestätigt werden.
Die Auswahlliste (Klappmenü) "Linienart" bietet acht verschiedene Linientypen zur Auswahl. Außerdem kann mit dem Schieberegler "Linienstärke" die Dicke einer Objektlinie bestimmt werden.
| |
1Gerade, Halbgerade oder Strecke | |
Siehe auch: |