Gottfried Wilhelm Leibniz
 
Gottfried Wilhelm Leibniz, ein Philosoph, Mathematiker und Naturforscher, wurde 1646 in Leipzig geboren und verstarb 1716 in Hannover.

Leibniz verband in sich die beiden gegensätzlichen Gebiete der Mathematik, das kontinuierliche und diskrete. Er schuf für die Mathematik die Infinitesimalrechnung und die Kombinatorik. Leibniz war vielseitiger als Newton, der unbeirrbar nur ein einziges Ziel kannte - die Anwendung mathematischen Denkens auf die Erscheinungen des physikalischen Universums.

Leibniz galt zu seiner Zeit als Universalgenie. Sein Werk umfasst nicht nur mathematische und philosophische Studien, sondern behandelt auch Themen aus den Bereichen der Theologie, Recht, Diplomatie, Politik, Geschichte, Philologie und Physik.

1675 entdeckte Leibniz die Grundlagen der Differentialrechnung. Der englische Naturwissenschaftler Sir Isaac Newton hatte sein Prinzip der Infinitesimalrechnung unabhängig davon bereits 1666 entwickelt.

Leibniz veröffentlichte sein System 1684, Newton folgte 1687, doch setzte sich das Leibnizsche Zeichensystem durch (siehe mathematische Symbole).
    Gottfried Wilhelm Leibniz
 
 
zurück