5.Welche Arten von Hypothesentests gibt es?Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem einseitigen und dem zweiseitigen Test. Der Unterschied besteht in Folgendem: Beim einseitigen Hypothesentest gibt es einen Ablehnungsbereich und einen Annahmebereich. Z.B. behauptet ein Losbudenbesitzer, dass von seinen Losen mindestens 60% Gewinne sind, d.h. also von 60% bis 100% (=> Annahmebereich), dahingegen behauptet ein Käufer es seien weniger als 60%, also von 0% bis < 60% (=> Ablehnungsbereich). Wenn man sich nun die Zahlen optisch in einer Reihe vorstellt liegt der Ablehnungsbereich links des Annahmebereichs, daher ist es ein linksseitiger Test, andersherum wäre es ein rechtsseitiger Test. Beim zweiseitigem Hypothesentest gibt es zwei Ablehnungsbereiche und einen Annahmebereich. Z.B. behauptet der
Hersteller eines bestimmten Medikaments, dass dieses Medikament zu 50% |
|||||
|
|