4.Annahme- und AblehnungsbereichDamit man eine Stichprobe durchführen kann, sollte man sich Gedanken über die Länge und den Ausgang der Stichprobe machen. Man muß einen Bereich definieren, für den gilt: wenn das Ergebnis
der Stichprobe dort hineinfällt, wird die Nullhypothese angenommen
: Annahmebereich = z sei die Anzahl der "Treffer" bei der Stichprobe: und man muß einen Bereich definieren, für den gilt: wenn das Ergebnis
der Stichprobe dort hineinfällt, wird die Nullhypothese abgelehnt
: |
||||
|
|
|||