1.Was ist ein Hypothesentest?

Bei einem Hypothesentest wird mit Hilfe einer Stichprobe geprüft, ob eine Hypothese, d.h. eine theoretische Annahme über eine Grundgesamtheit, angenommen oder abgelehnt wird.

D.h. wir haben eine Vermutung über eine Grundgesamtheit, erheben dann eine Stichprobe und überprüfen mit Hilfe des Hypothesentests, ob diese Vermutung richtig ist, bzw. nicht richtig ist.

Wenn z.B. ein Lieferant behauptet 10% seiner gelieferten Ware sei fehlerhaft und der Käufer vermutet aber mehr fehlerhafte Ware, kann dieser durch eine Stichprobe überprüfen, ob das, was der Lieferant sagt in etwa richtg ist. Er kann auch noch durch einen Hypothesentest anhand der Stichprobe prüfen, wie groß die Wahrscheinlichkeiten sind, dass er die Lieferung annimmt, obwohl der Lieferant "lügt", oder auch, dass er die Lieferung ablehnt, obwohl der Lieferant die Wahrheit sagt.

Einige Begriffe treten in diesem Zusammenhang auf, die im Vorfeld schon einmal erläutert werden sollten.

1. Stichprobe : Teilmenge aus der Gesamtheit

2. Stichprobenumfang : Anzahl der durchgeführten Versuche, Ziehungen usw. (wie bei Bernoulli das n)

3. Stichprobenraum : Ergebnisraum der Zufallswerte

4. Testgröße : Zufallsgröße X