1. Input-Output-Tabelle, Gozintograph

Die volkswirtschaftliche Verflechtung kann graphisch als Gozintograph (Verflechtungsdiagramm)
oder tabellarisch in Form einer Input-Output-Tabelle (Input-Output-Matrix, Verflechtungstabelle)
dargestellt werden.

Beispiel : Gozintograph (Verflechtungsdiagramm)
        
Es gilt :

*  Der Sektor A liefert 5 Einheiten an Sektor B,
                                   8 Einheiten an Sektor C,
                                   15 Einheiten an den Markt (Y)
                                   und verbraucht selbst 12 Einheiten (interner Verbrauch)

*  Der Sektor B liefert 2 Einheiten an Sektor A,
                                   4 Einheiten an Sektor C,
                                   3 Einheiten an den Markt (Y)
                                   und verbraucht selbst 1 Einheit (interner Verbrauch)

*  Der Sektor C liefert 4 Einheiten an Sektor A,
                                   2 Einheiten an Sektor B,
                                   8 Einheiten an den Markt (Y)
                                   und verbraucht selbst 6 Einheiten (interner Verbrauch)

Die Input-Output-Tabelle (Input-Output-Matrix, Verflechtungstabelle) hat somit folgendes Aussehen:


*  Die Summe der Einheiten, die ein Sektor an die anderen Sektoren, an sich selbst und an den
    Markt liefert, ist die Gesamtproduktion X dieses Sektors.
    Aus den Zeilen läßt sich somit der gesamte Output (X) eines Sektors ablesen.

*  Die Spalten (für A, B, C) sind folgendermaßen zu lesen:
    -  Sektor A (der 40 Einheiten produziert) benötigt
        von sich selbst 12 Einheiten,
        von Sektor B 2 Einheiten,
        von Sektor C 4 Einheiten.
    -  Sektor B (der 10 Einheiten produziert) benötigt
        von Sektor A 5 Einheiten,
        von sich selbst 1 Einheit,
        von Sektor C 2 Einheiten.
    -  Sektor C (der 20 Einheiten produziert) benötigt
        von Sektor A 8 Einheiten,
        von Sektor B 4 Einheiten,
        von sich selbst 6 Einheiten.

    In den Spalten wird also der gesamte Input eines Sektors aufgelistet.

*  Jedes Element der "A-B-C-Tabelle" ist eine Funktion jeder Komponente der Markt-Spalte Y.
    Erhöhen zum Beispiel die Konsumenten den Verbrauch an Gütern von Sektor A, dann
    vergrößert sich sicherlich auch der Verbrauch von Sektor A an den Gütern von Sektor B und C.
    Dadurch erhöht sich wiederum der Verbrauch von Sektor B und C an den Gütern der
    jeweils beiden anderen Sektoren usw..
    Die Erhöhung des Verbrauchs des Konsumenten an den Gütern von Sektor A hat
    eine Kettenreaktion ausgelöst, von der alle Elemente der "A-B-C-Tabelle" betroffen sind.
    Dasselbe ergibt sich, wenn die Konsumenten ihren Verbrauch an den Gütern von
    Sektor B oder C vergrößern.
    Durch das Leontief-Modell wird dieser funktionale Zusammenhang zwischen dem Verbrauch
    der Konsumenten und der Gesamtproduktion beschrieben.

Anmerkung : unwichtig !!! Die Gesamtproduktion X der drei Sektoren A, B, C kann auch mittels Matrizenschreibweise dargestellt werden : Zu 2. Inputmatrix, Konsumvektor, Produktionsvektor Zu 3. Aufgabentypen und ihre Lösungen Zum Übungsblatt