11. Klasse 2. Schulaufgabe 2007/08
     
      BE ca  
1. Bestimmen Sie Definitionsmenge und Lösungsmenge folgender Gleichung:

  5 BE  
         
2. Die vier Punkte A(2/-0,5) , B(12/yB) , C(-20/-17) und D(xD/-6,5) liegen auf einer Geraden.      
         
2.1 Berechnen Sie die fehlenden Koordinaten von B und D.   6 BE  
         
2.2 Welchen Abstand haben die Punkte A und C von einander?   3 BE  
         
         
3. Gegeben sind die Geraden g durch und h durch      
         
3.1 Zeichnen Sie die Geraden anhand eines Steigungsdreiecks in ein Koordinatensystem.   4 BE  
         
3.2 Bestimmen Sie durch Rechnung das Intervall, für das g(x) ≥ h(x) gilt und kennzeichnen Sie den Bereich im Koordinatensystem.   4 BE  
         
3.3 Berechnen Sie die Fläche, die von den Geraden g und h mit der x-Achse eingeschlossen wird.      
         
         
4. In Neustadt bieten die Stadtwerke zwei Tarife für ihre Stromkunden an. Bei Tarif N fallen monatlich 5 Euro Grundgebühr sowie 30 Cent je KWh Verbrauch an, bei Tarif H monatlich 12,5 Euro Grundgebühr aber nur 25 Cent je KWh (Kilowattstunde).      
         
4.1 Geben Sie für die jährlichen Stromkosten für beide Tarife einen Funktionsterm an und stellen Sie diese graphisch bis zu einem Verbrauch von 3000 KWh dar.   6 BE  
         
4.2 Lesen Sie aus dem Diagramm ab:   6 BE  
  a) Für welchen Verbrauch ist Tarif N der günstigere?      
  b) Bei welchem Verbrauch ist Tarif N um 30 Euro günstiger als Tarif H ?      
  Bestätigen Sie Ihre Aussage zu b) rechnerisch.