IDEE PER LA CLASSE
 
 
TITOLO: I Mammoni d' Italia
OBIETTIVI: la famiglia
MATERIALI Aus Bonetti, Alessandra:: I mammoni d' Italia. In: Adesso, das aktuelle Magazin in Italienisch, Nr 11, 1996
 
 
PROCEDURA:
Zeit-Spanne Funktion im
Unterrichts-
Ablauf
Inhalt Unterrichts-Methode Medien
10 mm. Finstieg, Anknüpfen an bereits Bekanntes Einfordern und
Diskutieren der
Hausaufgabe
L-S-Gespräch  
10 mm. Impuls Erfassen des
Textes im
Globalen
Einzelarbeit Arbeitsblatt
12 mm. Vertiefung Gruppeneintei-lung;
Beautworten von Fragen zum Text;
Gruppenarbeit Arbeitsblatt, Folie
10 mm. Vertiefung Besprechung der Erarbeiteten L-S-Gespräch Arbeitsblatt, Folie
8 min. Transfer Erweiterte
Diskussion des
Themas 
Transferfragen;
Offene Diskussion  

 
 
 
 
 
 
 

Impuls

Die Schülerlnnen sollten den Text zunächst selbständig und leise lesen, wobei ich sie darauf hinwies, dass es nicht darum ginge, Details zu verstehen, sondern den Text in seinem groben Inhalt zu erfassen; deshalb wollte ich auch nicht näher auf die verwendeten Vokabel eingehen, noch gar eine Vokabelliste anfertigen diese wäre dem Globalverstehen eines Textes ja völlig abträglich, und auch bei einer anderen Zielsetzung würde sie nur bewirken, daß die SchülerInnen auf sie verlassen, sofort nachschauen und überhaupt nicht mehr versuchen einen gewissen Wortschatz selbst zu erschließen. 

Danach erfolgt die Einteilung der SchülerInnen in Gruppen. 

Adesso vi prego di formare dei gruppi, per questo scopo ognuno di voi sceglie un foglio e con un numero e tutti quelli che hanno lo stesso numero si mettono insieme. - 

Wichtig ist mir hier, daß diese nicht mehr als vier Personen umfaßt, da ansonsten die Kreativität und der Produktivitätsfluß gehemmt werden. Um ein etwaiges Problem bei der Entscheidungsfindung, wer in welche Gruppen gehen wird, zu vermeiden, habe ich vier Gruppen von Kärtchen mit den Nummern 1,2,3,4 vorbereitet, die ich von den Schülerlnnen ziehen lasse. Während sich die SchülerInnen in ihre Gruppen setzen, bereite ich den Overheadprojektor (Folie mit Fragen) vor. Sodann stelle ich die Arbeitsanweisung an die Lernenden: 


 
 

Domande di
comprensione

Dunque, qui vedete delle domande che riguardano il testo che avete appena letto, del tipo:

Chi è un mammone?

Quali sono i risultati della ricerca?

Quali sono le caratteristiche del mammone?

Quali sono i motivi che spingono figli e genitori a separarsi molto tardi?

Quali sono i vantaggi/gli svantaggi che derivano dalla convivenza con i genitori?

Quali sono le conseguenze di questa dipendenza?

I membri di ogni gruppo cercano insieme, però per se stessi, di rispondere a queste domande, per favore. Avete all’incirca otto minuti.

: Besprechung des Erarbeiteten
Offene Diskussion Den Abschluß der Unterrichtseineinheit sollte diese Transferübung bilden, in der
die SchülerInnen im Plenum diskutieren sollten.

Quale ruolo assume la madre nella famiglia italiana? Che tipo di rapporto si crea tra la madre ed i figli?

Transferfragen:

Avete un’idea della situazione in Austria? La tendenza di restare con i genitori esiste anche qui?

Fragen zur eigenen Meinung:
Che ne dite voi? Vorreste restare con i genitori fino ai 25 anni? 
Perché si, perché no?


 
 
 
 
 

 

 
ATTIVITÀ
PROPOSTA 
DA:
SANDRA  SCHRATTENECKER
 
 

 
 
 
 

.