Markt und Preisbildung


1. Der Marktbegriff

Als Markt bezeichnet man allgemein

2. Welche Marktarten werden unterschieden?

2.1 nach Vollkommenheit der Märkte:

2.2 nach räumlichen Gesichtspunkten: 2.3 nach zeitlichen Gesichtspunkten: 2.4 nach räumlich-zeitlichen Gesichtspunkten: 2.5 nach den Zugangsmöglichkeiten zum Markt: 2.6 nach dem Umfang der staatlichen Beeinflussung 2.7 nach Art der gehandelten Sachgüter und Leistungen:


3.  Welche Marktformen (nach der Anzahl der Marktteilnehmer) sind anzutreffen?

Man unterscheidet Marktformen nach der Zahl und Bedeutung der Anbieter und Nachfrager eines Produktes, die sich am Markt gegenüberstehen. Aus diesem Verhältnis ergibt sich vor allem der Umfang der Marktmacht, über die die einzelnen Marktteilnehmer verfügen und die sich in ihrer Verhaltensweise hinsichtlich Preisen und der angebotenen bzw. nachgefragten Gütermengen niederschlägt.
 

 Nachfrager 
Anbieter
ein Nachfrager
wenige Nachfrager
viele Nachfrager
ein Anbieter
zweiseitiges 
Monopol
beschränktes 
Monopol
Monopol
Beispiele
Hersteller von Spezialwaffen und Bundeswehr 
Arzneimittelhersteller für Medikament einer seltenen Krankheit
MVVBundespost
wenige Anbieter
beschränktes Nachfragemonopol
zweiseitiges
Oligopol
Oligopol
Beispiele 
Gelddruckereien und Notenbank
Markt für Kerosin
 Benzinmarkt
viele Anbieter
Nachfragemonopol
(Monopson)
Nachfrageoligopol
(Oligopson)
 Polypol
Beispiele
Hersteller für Unterwäsche und Bundeswehr
Milchmarkt 
Wochenmarkt

Hinweis: Die aufgeführten Beispiele für manche Marktformen sind nicht ewig gültig und haben oft nichts mit marktwirtschaftlicher Theorie oder Gesetzmäßigkeit zu tun. Einige Beispiele unterliegen dem zeitlichen Wandel.
 

nächste Seite
weiter zur Übungsaufgabe
zurück zur Übersicht 
zum nächsten Lerninhalt