Aufgaben (1)
Markt und Preis

1. Was ist ein Markt und welche Marktarten lassen sich unterscheiden?
2. Nennen Sie wesentliche Bedingungen für einen vollkommenen Markt (Modellmarkt)!
3. Beschreiben Sie kurz den Mechanismus der Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz!
4. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen der Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz und der Preisbildung durch ein Angebotsmonopol!
5. Was verstehen Sie unter politischen Preisen?
6. Beschreiben Sie kurz das für polypolistische Konkurrenz typische Marktverhalten und gehen Sie auf die Änderungen ein, die sich durch Konzentrationsprozesse ergeben!
7. Was verstehen Sie unter Marktgleichgewicht?
8. Erläutern sie kurz die Folgen, die entstehen, wenn der Staat durch eine Aufkaufgarantie einen Mindestpreis für ein Gut garantiert. Welche Motive könnten dieser Entscheidung zugrunde liegen?
9. Warum bezeichnet man die Erhebung indirekter Steuern (zum Beispiel der Mehrwertsteuer) als marktkonformen Eingriff?
10. Was verstehen Sie unter dem Begriff Mengenanpassung?
11. Welche Marktteilnehmer werden durch den Marktmechanismus vom Markt ausgeschlossen?
12. Erläutern Sie kurz den Verlauf einer Angebotsfunktion in einem Preis-Mengen-Diagramm!
13. Anbieter- und Nachfragerverhalten seien durch folgende Gleichungen beschrieben: Nachfragemenge = -5/3*p+10 und
die Angebotsmenge = 1/3*p+4. Berechnen Sie den Marktpreis und die am Markt umgesetzte Menge (Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge)!
14. Nehmen wir am Beispiel der 9. Aufgabe an, dass der Staat einen Preis von 4 € pro Stück festlegen würde. Wie nennt man diese Form der Marktintervention? Erläutern Sie die zu erwartenden direkten Folgen eines Eingriffs!
15. In der wirtschaftspolitischen Diskussion wird der Markt von den einen als "Kuh, die man melken kann" und von den anderen als die "Bestie, die man bändigen muss" beschrieben. Erläutern Sie diese Beschreibungen!
 
 
 
zu Aufgaben (2) Markt und Preis
zur Aufgabenübersicht
zur Übersicht Lerninhalte