1. Schulaufgabe aus der Wirtschaftslehre 
28.11.2001

1. Aufgabe: Wirtschaftskreislauf       (ca. 10 Pkt.)
Für eine Volkswirtschaft gelten folgende Größen:
 

Größen: Abkürzung Mrd. GE
Volkseinkommen (Einkommen von den Unternehmen) Y 3210
Sparen der privaten Haushalte S  204
 Konsum der privaten Haushalte CH 2496
Abschreibungen  D 390
Nettoinvestitionen Ine 214
Konsum des Staats CSt  763
Subventionen Z  67
Transferzahlungen an die privaten Haushalte ZH 590
Kreditaufnahme des Staates KrSt 70
Exporte 850
Importe  735

1.1. Stellen Sie nur den Sektor Staat einschließlich aller Zu- und Abflüsse für das Berichtsjahr grafisch dar! (6 P.)!
1.2. Berechnen Sie die fehlenden Ströme „direkte Steuern“ (Tdir) und „indirekte Steuern“ (Tind)! (4 P.)

2. Aufgabe: Zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung    (ca. 10 P.)
2.1. Berechnen Sie mit den Daten der ersten Aufgabe das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen! (4 P.)
2.2.               „Schwarzarbeiter setzen eine halbe Billion Mark um“
                     Drei Millionen Deutsche werkeln nach Feierabend
                        (Quelle: Die Welt vom 9. April 1998)
a) Überlegen Sie, welche Konsequenz sich aus diesem Tatbestand für den Arbeitsmarkt ergibt? (1 P.)
b) Aus welchen Gründen beschäftigt ein Unternehmer illegal Arbeitnehmer? (2 P.)
c) Begründen Sie, weshalb jeder Bürger/jede Bürgerin durch illegale Beschäftigung indirekt Schaden nimmt. (1 P.)
2.3. Das Inlandsprodukt ist ein Indikator für den Wohlstand der Bevölkerung in dieser Volkswirtschaft. Beurteilen Sie kritisch diese Aussage! (2 P.)

3. Aufgabe: Wirtschaftskonjunktur                                                   (ca. 10 P.)
Folgende Eckwerte der Konjunktur in Deutschland sind gegeben (in Prozent):
 

Größen 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001
Wirtschaftswachstum  1,2 1,3 2,2 2,7 2,0 3,0 0,7
Verbraucherpreisanstieg 1,8  2,0  1,9 1,0  0,6 2,0  2,0
Erwerbstätige  -0,4  -1,3 -1,3 0,0  0,3  1,5 1,0
Arbeitslosenquote 9,48 10,3 11,4 11,2 10,6 9,2 8,9
Außenbeitrag 0,8  1,2 1,5  2,2  2,3  2,6   2,5 

Wirtschaftswachstum: (Veränderung des Bruttoinlandsprodukts in Preisen von 1995  gegenüber dem Vorjahr)
Verbraucherpreisanstieg und Erwerbstätige: Veränderung gegenüber Vorjahr
Arbeitslosenquote: Arbeitslose (Erwerbslose) in Prozent aller Erwerbspersonen;
Außenbeitrag: Anteil am Bruttoinlandsprodukt zu jeweiligen Preisen

3.1. Analysieren Sie anhand der gegebenen Daten (Konjunkturindikatoren) die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland von 1995 bis 2001! (6 P.)
3.2. „Bruttoinlandsprodukt in Preisen von 1995“. Geben Sie eine Erklärung ab für die Notwendigkeit dieses Hinweises! (2 P.)
3.3. Nennen Sie zwei weitere Konjunkturindikatoren, die für die Konjunkturprognose wichtig sind! (2 P.)


 
 

zur zweiten SA
zurück zur Übersicht