Aufteilung
des Platzes ab 1935 |
Bis zur Umgestaltung des Königsplatzes im März
1935 durch die Nationalsozialisten war der Königsplatz weitgehend
in dem von Leo von Klenze konzipierten Zustand. Die Umgestaltung durch
den Architekten Paul Ludwig
Troost führte zu einem radikalen Wandel des Platzcharakters.
Oberstes Ziel der Nationalsozialisten war es, aus dem unebe den Platz
in einen geeigneten Ort für Massenveranstaltungen umzugestalten.
Der Königsplatz wurde zum Ziel und Endpunkt von Aufmärschen
und anderen ideologischen Ritualen und hatte eine wichtige symbolische
und repräsentative Bedeutung für München als Geburtsstadt
der Bewegung. Durch die Errichtung der Ehrentempel
am Königsplatz, als Symbol der Auferstehung der NSDAP, wird die
besondere Stellung Münchens für die Nationalsozialisten deutlich. |