Aufgaben zu Ereignissen
1. | Zu einer Party erwartet Susanne 5 Gäste, 3 Jungen und 2 Mädchen. Die Gäste treffen nacheinander ein und werden nach dem Geschlecht (W,M) registriert. | |
1.1 | Geben Sie den Ergebnisraum an. | |
1.2 | Geben Sie folgende Ereignisse als Mengen an: | |
a) | A: Der erste Gast ist ein Mädchen | |
b) | B: Unter den ersten 3 Gästen sind 2 Mädchen | |
c) | C: Unter den ersten 3 Gästen ist mindestens ein Junge |
2. | Ute hat nacheinander drei Lose gekauft und jeweils nachgesehen, ob es ein Treffer (T) oder eine Niete (N) war. | |
2.1 | Stellen Sie den Ergebnisraum mengenmäßig dar, wobei auch die Reihenfolge beachtet werden soll. | |
2.2 | Stellen Sie folgende Ereignisse mengenmäßig dar: | |
a) | A: Mindestens ein Los ist ein Treffer | |
b) | B: Höchstens ein Los ist ein Treffer | |
c) | C: Jedes Los ist ein Treffer | |
d) | D: Das erste und das dritte Los sind Treffer | |
2.3 | Geben Sie jeweils die Gegenereignisse
![]() |
|
2.4 | Geben Sie für a) ![]() ![]() Jeweils die Menge und eine Beschreibung in Worten an. |
3. | In einer Urne befinden sich 3 schwarze und zwei weiße Kugeln, die bis auf die Farbe nicht unterscheidbar sind. Es werden nacheinander 3 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. | |
3.1 | Geben Sie folgende Ereignisse als Mengen an: | |
a) | A: Die erste Kugel ist weiß | |
b) | B: Unter den gezogenen Kugeln sind 2 weiße | |
c) | C: Die letzte Kugel ist schwarz | |
d) | D: Nur die letzte Kugel ist schwarz | |
3.2 |
Bestimmen Sie |
<<Aufgaben |
Lösung>>
|