Da bei Umformungen von Gleichungen die bekannten Äquivalenzumformungen erlaubt sind, ist es auch möglich, die links- und rechtsseitigen Terme einer zweiten Gleichung zu addieren . Auf diesem Prinzip beruht das Additionsverfahren.
Die Gleichungen des Gleichungssystems sollten dabei so umgeformt werden, dass bei der Addition (oder der Subtraktion) der beiden Gleichungen eine Variable herausfällt, so dass (bei 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten nach mehreren Schritten) nur noch eine Bestimmungsgleichung mit einer Variablen übrigbleibt, aus der die Variable berechnet werden kann. Durch Einsetzen dieses Variablenwerts in die andere(n) Gleichung(en) kann man dann den/die anderen Variablenwert(e) berechnen. Die praktische Anwendung wird in den Aufgaben genauer erläutert.
|
| |
2. |
Lösen Sie das folgende Gleichungssystem mit dem Additionsverfahren und machen Sie die Probe, indem Sie die gefundenen Werte für x und y in die beiden Gleichungen einsetzen!
|
|
|
5x + 5(1 + y) = 3x + 10y |
|
|
 |
|
4(x + 3) – 2y = x – 6y + 39 |
|
|
|
|
3. |
Lösen Sie das folgende Gleichungssystem mit 3 Variablen nach dem Additionsverfahren, machen Sie jeweils die Probe indem Sie die gefundene Werte für a, b und c in die drei Gleichungen einsetzen!
|
|
|
a + b = c + 7
|
|
|
 |
|
2a – b = 8 – c |
|
|
|
3a + 2b = c + 20 |
|
|
|
|
Sonderfälle
Auch bei Gleichungssystemen mit mehr als zwei Variablen können Sonderfälle auftreten, so dass keine Lösung existiert oder dass es unendlich viele Lösungen gibt. Falls keine Lösung vorhanden ist, muss bei der Rechnung eine falsche Aussage entstehen. Falls es unendlich viele Lösungen gibt, muss bei der Rechnung eine wahre Aussage entstehen.
|
4. |
Prüfen Sie mit dem Additionsverfahren, ob es eine Lösung, unendlich viele Lösungen oder keine Lösung gibt.
a) |
|
2x – 3y + 2z = 1 |
|
b) |
|
2x – 3y + 2z = 1 |
|
c) |
|
2x + 3y + 4z = 20 |
|
|
 |
|
|
–4x + 6y – 4z = –2 |
|
|
|
–4x + 6y – 4z = –2 |
|
|
|
–2x – 2y + 3z = 3 |
|
|
|
|
|
x – 1,5y + z = 1 |
|
|
|
x – 1,5y + z = 0,5 |
|
|
|
–x – 3y + 4z = 5 |
|
|
|