Marketingstrategien sind Grundsatzentscheidungen zur Erreichung aufgestellter Marketingziele. Die Aufgabe von Marketingstrategien besteht in der Festlegung eines Orientierungsrahmens für die zielgerechte Ausrichtung und Kanalisierung von operativen Marketingmaßnahmen. Marketingstrategien bestimmen damit die langfristige marktorientierte Ausrichtung des Unternehmens. Die Planung und Koordination von Marketingstrategien ist eine wesentliche Aufgabe des Marketingmanagements. Grundlage für die Strategieformulierung sind eine umfassende Analyse und Prognose der internen und externen Ist-Situation sowie klare Marketingziele. Generell kann man im Marketing zwischen Basis- und Instrumentalstrategien unterscheiden.
|
|
|
|
- Bundesland
- Ortsgrößen - Regierungsbezirke - Nielsen-Gebiete
|
- Geschlecht
- Alter - Familienstand - Beruf - Einkommen - Konfession - Nationalität |
-Persönlichkeitsmerkmale (Charaktereigenschaften
wie Selbständigkeit, Kontaktfähigkeit, Ehrgeiz...)
- Lebensstil - soziale Schicht - Einstellung (allgemein: Freizeitgestaltung, Lesegewohnheiten...) |
- Einstellung (gegenüber einem Produkt))
- Verhaltensmuster - Verwendung - Markentreue
|
Marketingziele
Die Marketingziele werden aus den allgemeinen Zielen der Unternehmung abgeleitet und müssen operationalisert werden, d.h. hinsichtlich Inhalt, Ausmaß und Zeitbezug präzisiert werden. Dabei kann der Zielinhalt in ökonomische und psychografische Marketingziele aufgeteilt werden.
|
|
des Unternehmens |
|
Beschaffungsziele, Produktionsziel, Finanzierungsziele und Marketingziele (im allgemeinen) |
Steigerung des Marktanteils um 12 % in zwei Jahren am Gesamtfahrradmarkt |
formuliert nach Produktgruppen |
bei Mountain-Bikes um 15% im ersten Halbjahr |
nach Marketinginstrumenten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|